Annotation Metadata
|
^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"Rxv46dbpvf","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ4Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ4Ӻ","endOffset":1109°Ӻ,"quote":"((4)) Auch wenn man v. Glasersfelds nicht-repräsentationalistische Auffassung von Wissen teilt, wird man dennoch sorgfältig prüfen müssen, ob die Vorstellung von einer kognitionsinternen “Anpassung der Gedanken an die Tatsachen und an einander” ((24)) eine echte Alternative darstellt. Fraglich ist nämlich, was ‘Viabilität’ in bezug auf kognitive Strukturen ((27)) überhaupt heißen mag. Verschiedene kognitive Strukturen, als interne, z-B. ‚physische‘ Sachverhalte verstanden, können nur die Möglichkeit zum gleichzeitigen Vorliegen haben oder auch nicht; miteinander in Konflikt geraten können sie ebensowenig wie von ‘Tatsachen’ widerlegt werden ((vgl. 27)), die ja aus radikalkonstruktivistischer Sicht selber wieder nur als kognitive Strukturen vorliegen bzw. durch sie erfaßt werden müssen. Wir müssen daher von vornherein konzedieren, daß wir als Beobachter Individuen solche Strukturen oder Operationen zu bestimmten Erklärungs- oder Vorhersagezwecken lediglich zuschreiben, und können dabei die Frage nach der physikalischen oder biologischen ‘Realisierung’ dieser Eigenschaften durchaus offenlassen.","highlights":Ӷ^"jQuery321048119129426710442":^°°,^"jQuery321048119129426710442":^°°Ӻ,"text":"","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1575471555710°
|