Difference between revisions of "Annotation:Text:Elke Heise/Peter Gerjets – Welche Konsequenzen hat die radikal-konstruktivistische Wissenstheorie/Y8vmmwviwt"

From DigiVis
Jump to: navigation, search
(Created page with "{{ArgumentationFremd}} {{TextAnnotation |AnnotationOf=Text:Elke_Heise/Peter_Gerjets_–_Welche_Konsequenzen_hat_die_radikal-konstruktivistische_Wissenstheorie |LastModificatio...")
 
 
(2 intermediate revisions by one other user not shown)
Line 2: Line 2:
 
{{TextAnnotation
 
{{TextAnnotation
 
|AnnotationOf=Text:Elke_Heise/Peter_Gerjets_–_Welche_Konsequenzen_hat_die_radikal-konstruktivistische_Wissenstheorie
 
|AnnotationOf=Text:Elke_Heise/Peter_Gerjets_–_Welche_Konsequenzen_hat_die_radikal-konstruktivistische_Wissenstheorie
|LastModificationDate=2019-11-05T20:24:23.425Z
+
|LastModificationDate=2019-11-06T14:38:40.590Z
 
|LastModificationUser=User:Sarah Oberbichler
 
|LastModificationUser=User:Sarah Oberbichler
|AnnotationMetadata=^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"Y8vmmwviwt","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ3Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ3Ӻ","endOffset":1098°Ӻ,"quote":"((2))Radikaler Konstruktivismus als Wissenschaftstheorie: In seinen erkenntnistheoretischen Überlegungen ((1) - (22)) plädiert v. Glasersfeld dafür, die Vorstellung einer objektiv erkennbaren Realität aufzugeben und durch die Vorstellung einer aktiven Konstruktion kognitiver Strukturen zum Umgang mit der Realität zu ersetzen. Er weist darauf hin, daß Beschreibungen und Erklärungen der Welt auf Begriffen beruhen, die von menschlichen Beobachtern erfunden und auf Erfahrungen mit der Realität angewandt werden ((7) - (9)). Wissenschaftliches Wissen sollte nach v. Glasersfeld nicht als Repräsentation der Realität im Sinne einer homomorphen Abbildung interpretiert werden. Diese Sichtweise erscheint vermutlich vor allem dann neu und radikal, wenn man einer naiven realistisch-empiristischen Perspektive anhängt, für die empirische Forschung „der goldene Weg zur Erkenntnis der realen, objektiven Welt“ ((20)) ist. Mit Weiterentwicklungen des Empirismus wie der strukturalistischen Theorienkonzeption (Balzer, Moulines & Sneed, 1987) ist v. Glasersfelds Auffassung dagegen problemlos vereinbar.","highlights":Ӷ^"jQuery3210386724714224358062":^°°Ӻ,"text":"","order":"mw-content-text","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1572981862963°
+
|AnnotationMetadata=^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"Y8vmmwviwt","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ2Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ2Ӻ","endOffset":1098°Ӻ,"quote":"((2))Radikaler Konstruktivismus als Wissenschaftstheorie: In seinen erkenntnistheoretischen Überlegungen ((1) - (22)) plädiert v. Glasersfeld dafür, die Vorstellung einer objektiv erkennbaren Realität aufzugeben und durch die Vorstellung einer aktiven Konstruktion kognitiver Strukturen zum Umgang mit der Realität zu ersetzen. Er weist darauf hin, daß Beschreibungen und Erklärungen der Welt auf Begriffen beruhen, die von menschlichen Beobachtern erfunden und auf Erfahrungen mit der Realität angewandt werden ((7) - (9)). Wissenschaftliches Wissen sollte nach v. Glasersfeld nicht als Repräsentation der Realität im Sinne einer homomorphen Abbildung interpretiert werden. Diese Sichtweise erscheint vermutlich vor allem dann neu und radikal, wenn man einer naiven realistisch-empiristischen Perspektive anhängt, für die empirische Forschung „der goldene Weg zur Erkenntnis der realen, objektiven Welt“ ((20)) ist. Mit Weiterentwicklungen des Empirismus wie der strukturalistischen Theorienkonzeption (Balzer, Moulines & Sneed, 1987) ist v. Glasersfelds Auffassung dagegen problemlos vereinbar.","highlights":Ӷ^"jQuery3210193527232102779222":^°°Ӻ,"text":"","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1572981862963°
 
}}
 
}}
 
{{ThemaFremd
 
{{ThemaFremd
 
|field_text_autocomplete=Realität
 
|field_text_autocomplete=Realität
|argument_relation=unterstützend
+
|argument_relation=verträglich
 
}}
 
}}

Latest revision as of 14:10, 4 December 2019

Annotation of Text:Elke_Heise/Peter_Gerjets_–_Welche_Konsequenzen_hat_die_radikal-konstruktivistische_Wissenstheorie
Annotation Comment
Last Modification Date 2019-11-06T14:38:40.590Z
Last Modification User User:Sarah Oberbichler
Annotation Metadata
^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"Y8vmmwviwt","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ2Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ2Ӻ","endOffset":1098°Ӻ,"quote":"((2))Radikaler Konstruktivismus als Wissenschaftstheorie: In seinen erkenntnistheoretischen Überlegungen ((1) - (22)) plädiert v. Glasersfeld dafür, die Vorstellung einer objektiv erkennbaren Realität aufzugeben und durch die Vorstellung einer aktiven Konstruktion kognitiver Strukturen zum Umgang mit der Realität zu ersetzen. Er weist darauf hin, daß Beschreibungen und Erklärungen der Welt auf Begriffen beruhen, die von menschlichen Beobachtern erfunden und auf Erfahrungen mit der Realität angewandt werden ((7) - (9)). Wissenschaftliches Wissen sollte nach v. Glasersfeld nicht als Repräsentation der Realität im Sinne einer homomorphen Abbildung interpretiert werden. Diese Sichtweise erscheint vermutlich vor allem dann neu und radikal, wenn man einer naiven realistisch-empiristischen Perspektive anhängt, für die empirische Forschung „der goldene Weg zur Erkenntnis der realen, objektiven Welt“ ((20)) ist. Mit Weiterentwicklungen des Empirismus wie der strukturalistischen Theorienkonzeption (Balzer, Moulines & Sneed, 1987) ist v. Glasersfelds Auffassung dagegen problemlos vereinbar.","highlights":Ӷ^"jQuery3210193527232102779222":^°°Ӻ,"text":"","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1572981862963°
Thema Realität
Bezieht sich auf Argumentation:
Relation: verträglich