Annotation:Text:Jutta Weber - Angepasste Monologe. Über die Konsequenzen radikaler De-Ontologisierung und konventioneller Performanz/Rz09p3swm4
< Annotation:Text:Jutta Weber - Angepasste Monologe. Über die Konsequenzen radikaler De-Ontologisierung und konventioneller Performanz
Revision as of 20:51, 25 November 2019 by Sarah Oberbichler (talk | contribs) (Created page with "{{ArgumentationFremd}} {{TextAnnotation |AnnotationOf=Text:Jutta_Weber_-_Angepasste_Monologe._Über_die_Konsequenzen_radikaler_De-Ontologisierung_und_konventioneller_Performan...")
Annotation of | Text:Jutta_Weber_-_Angepasste_Monologe._Über_die_Konsequenzen_radikaler_De-Ontologisierung_und_konventioneller_Performanz |
---|---|
Annotation Comment | |
Last Modification Date | 2019-11-25T20:51:45.218Z |
Last Modification User | User:Sarah Oberbichler |
Annotation Metadata | ^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"Rz09p3swm4","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ13Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ16Ӻ","endOffset":588°Ӻ,"quote":"((13)) Von Glasersfeld Theorie betont explizit die eigene relationistische Positionierung: „Der Konstruktivismus darf nicht als Beschreibung einer realen Welt betrachtet werden. Er macht keinerlei ontologische Behauptungen, sondern schlägt lediglich ein Denkmodell vor...“ ((64)). Aber das zuvor in seinem Essay vorexerzierte konventionelle Repertoire rhetorischer und performativer Strategien spricht eine ganzandere Sprache: Es werden unter der Hand Aussagen mit uni-versalen Geltungsanspruch formuliert und mit autoritativer Stimme vorgetragen. Eine relationistische Position verwickelt sich aber in heftige Selbstwidersprüche, wenn sie in klassischer Manier auf ihrer wissenschaftlichen Autorität besteht und nicht vermittels Selbstreflexivität den eigenen situierten und spezifischen Ort deutlich macht. \n((14)) Hinterrücks wird der Anspruch auf einen archimedischen Punkt des Beobachters bzw. des „god's view“ (Haraway1997) reproduziert Das trockene Versichern am Ende, daß die eigene Theorie auch nur ein Modell unter vielen wäre, kann das wohl nicht wettmachen: „Eine reflexive Haltungimpliziert durchaus, die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser auf die Konstruiertheit der eigenen Erkenntnisse zu richten ...\" (Taschwer 1993, 85) \n((15)) Einen Essay in autoritativem oder gar apodiktischem Ton zu verfassen - ich denke dabei an Formulierungen wie „Es gibt... keine Möglichkeit herauszufinden,...\" (von Glasersfeld 1997, 47) oder „Will ich nun ... vorhersagen, was ... schlechthin notwendig (!) ist, dann muß ich...\" (von Glasersfeld 1997,59) - soll die Evidenz der eigenen Schlußfolgerungen, ihre Stringenz und zwingende Logik suggerieren.\n((16)) Auch die Errichtung Potemkinscher Dörfer durch die vehemente Abgrenzung von anderen möglichst reduktionistischen und naiven Theorien und das Verschweigen differenzierter Debatten gehört zu diesem Repertoire. Dieses Vorgehen läßt die eigene Theorie in umso vorteilhafteren Licht erscheinen und ermöglicht es dem Autor, als großer Überwinder jahrhundertealter Irrtümer aufzutreten: „In der... Erkenntnistheorie der abendländischen Welt ging es dabei immer um... Der radikale Konstruktivismus bricht mit dieser Auffassung...\" ((1)). Wer würde nicht gerne das Rad noch einmal erfinden?","highlights":Ӷ^"jQuery321039022525895114892":^°°,^"jQuery321039022525895114892":^°°,^"jQuery321039022525895114892":^°°,^"jQuery321039022525895114892":^°°Ӻ,"text":"","order":"mw-content-text","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1574711504737°
|
Thema | Realität |
---|---|
Bezieht sich auf Argumentation: | |
Relation: | widerstreitend |