Annotation:Text:Peter Meyer – Wissen, Wahrheit, Wirklichkeit: “Individuelle” oder “soziale” Konstruktion/E88b8f1xnz
< Annotation:Text:Peter Meyer – Wissen, Wahrheit, Wirklichkeit: “Individuelle” oder “soziale” Konstruktion
Revision as of 16:41, 4 December 2019 by Sarah Oberbichler (talk | contribs)
Annotation of | Text:Peter_Meyer_–_Wissen,_Wahrheit,_Wirklichkeit:_“Individuelle”_oder_“soziale”_Konstruktion |
---|---|
Annotation Comment | |
Last Modification Date | 2019-12-04T16:41:39.760Z |
Last Modification User | User:Sarah Oberbichler |
Annotation Metadata | ^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"E88b8f1xnz","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ6Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ6Ӻ","endOffset":2759°Ӻ,"quote":"((6)) Die kybernetische Redeweise von ‘festgelegten Soll- werten ’ ((37)) macht den normativen und beobachterrelevanten Charakter der Rede von einer ‘Anpassung’ kognitiver Strukturen (Erwartungen usw.) an ‘Tatsachen’ noch deutlicher. Ein Thermostat etwa ((37)) ‘hat’ keine Sollwerteinstellung als objektive, intrinsische Eigenschaft, sondern der menschliche Benutzer betrachtet den Thermostaten bereits unter dem Gesichtspunkt seiner intendierten Nutzung, wenn er gewisse Eigenschaften der Interaktion Thermostat/Umwelt mit dem Konzept des Sollwertes beschreibt. Was im Falle von höheren Organismen Verhaltens-Sollwerte (z.B. Lernziele) sind, legt entsprechend entweder eine soziale Praxis erst fest (auch die Rede von “Handlungszielen” und \"Problemen” macht erst relativ zu einer sie definierenden, kontingenten Praxis überhaupt Sinn) - oder wir beschreiben damit, in einer ganz anderen Verwendung des Wortes ‘Sollwert’, das von uns unter normalen Umständen erwartete, biologisch konditionierte Resultat gewisser ontogenetischer Entwicklungen. Die Erklärung, kognitive Aktivität erhalte das “mentale Gleichgewicht” ((57; 27)) des Organismus durch Anpassung, hat demzufolge metaphorischen Charakter. Zum Problem wird die Metaphorizitat indes erst dann, wenn man die ‘Äquilibration’ fälschlich als eine wesentlich organismusinterne Eigenschaft versteht und sodann schlußfolgert, daß “der Organismus kein objektives Wissen von der Außenwelt” gewinnen könne ((37)). In Wirklichkeit können ja, wie gesehen, Zustände ‘mentalen Gleichgewichts’ immer nur charakterisiert werden, indem der Organismus und sein Verhalten zu einer bereits auf konsensfähige Weise beschriebenen Außenwelt so in Beziehung gesetzt werden, daß ein Vergleich mit einem beobachterseits festgelegten Soll Zustand möglich wird. Auch wenn man also durchaus sagen kann, der ‘intelligente’ Organismus reagiere “lediglich auf Unterschiede zwischen Wahrnehmungen und vorbestimmten Sollwerten” ((37)), folgt daraus noch nicht, daß es unzulässig ist zu sagen, da Organismus reagiere “auf Stimuli der Umwelt\" ((37)) oder ‘erkenne’ die Welt ((57)). Es handelt sich hierbei um eine und dieselbe Beschreibung, einmal aus der ‘internen’ Perspektive des Organismus und einmal aus da ‘externen’ Perspektive des Beobachters formuliert. Homöostatische Mechanismen in unserer kognitiv-biologischen Ausstattung sind allenfalls das physische Substrat, das unsere Erkennensprozesse und kognitiven Konstruktionen möglich macht. Die Konstruktionen selbst sind jedoch sozial konstituiert; sie sind Eigenschaften unserer Interaktionen, nicht der diese bedingenden subjektiven Erfahrungen. Möglicherweise ist eine systemtheoretische Betrachtung von sozialen Interaktionsstrukturen (vgl. Luhtnann 1984) eine Alternative.","highlights":Ӷ^"jQuery321048119129426710442":^°°Ӻ,"text":"","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1575473820735°
|
Thema | Anpassung |
---|---|
Bezieht sich auf Argumentation: | |
Relation: | widerstreitend |
Thema | Realität |
---|---|
Bezieht sich auf Argumentation: | |
Relation: | widerstreitend |