Annotationen:Marlis Krüger – Über einige Schwierigkeiten des Radikalen Konstruktivismus von Ernst von Glasersfeld

From DigiVis
Revision as of 13:23, 17 December 2019 by Stefanhechl (talk | contribs) (Created page with "{{Layer2Annotate}}")
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)
Jump to: navigation, search
ArgumentationFremd
((1)) Die Lektüre des Artikels über „Die Radikal-Konstruktivistische Wissenstheorie“ von Ernst von Glasersfeld hat bei mir eine gewisse Hilflosigkeit hinterlassen. Es ist mir nicht klar geworden, warum und wozu der Autor dies geschrieben hat: Eine reine PR-Aktion für sein Buch, wie sie in der Zusammenfassung impliziert ist, möchte ich ihm nicht unterstellen. Warum aber dann?

((2)) Seit längerer Zeit haben konstruktivistische Ansätze in der Philosophie und Wissenschaftstheorie neue Perspektiven eröffnet und die gemeinhin akzeptierten Standards der ‘Wahrheit’, ‘Objektivität’ und ‘wissenschaftlichen Methoden’ in den Sozial- und Geisteswissenschaften und z.T. auch in den Naturwissenschaften herausgefordert oder wie im französischen Poststrukturalismus ganz ad acta gelegt. ((3)) In Einzelwissenschaften wie z.B. Neurobiologie, Psychologie, Kulturwissenschaften, Soziologie, Ökonomie gibt es konstruktivistische Ansätze z.T. schon seit mehr als 30 Jahren, wenngleich sie in der Soziologie und Ökonomie nur bei der Analyse von Mikroprozessen relevant geworden sind. ((4)) Vertreter des sog. ‘strong Programme in the sociology of knowledge’ haben in Untersuchungen zur Geschichte der Naturwissenschaften die Behauptung aufgestellt, daß unendlich viele andere Theorien hätten erfunden (“konstruiert”) werden können, um bestimmte Daten zu interpretieren. Die “Unterdetermination” der Theorien durch Daten in den Naturwissenschaften mache Wissenschaft zu einem Unternehmen der Überredung, der Rhetorik und der Verfolgung und Durchsetzung von Machtinteressen. ((5)) Philosophen wie z.B. Christopher Noms (1997) und Naturwissenschaftler wie z.B. der Embryologe Lewis Wolpert (1993) haben sich kritisch mit den Herausforderungen des sozialen Konstruktivismus auseinandergesetzt und den privilegierten Status wissenschaftlichen Wissens verteidigt. Im Feminismus - um einen anderen relevanten Diskurs zu nennen - wird engagiert über die Konstruktion des “Geschlechts” und die Gefahren einer “Entleiblichung” diskutiert.

((6)) Es ließen sich viele andere Beispiele von Diskursen anführen, in denen die Fragen diskutiert werden, die der Autor in seinem ersten (philosophischen) Teil (((4)) - ((22))) anspricht: Merkwürdig ist, daß Glasersfeld in dem von ihm propagierten Radikalen Konstruktivismus nicht auf eine (oder mehrere) der gegenwärtig ablaufenden Debatten über sein Thema Bezug nimmt. Hält er alle diese Diskussionen für überflüssig oder für seine eigene Arbeit irrelevant? Warum ignoriert er den (sozialen) Kontext von miteinander kommunizierenden Philosophlnnen bzw. Wissenschaftlerlnnen, die z.B. über den Status von ‘Realität’, die Möglichkeiten einer ontischen Wahrheit sowie Kriterien von Wissenschaftlichkeit heftig streiten? Wie unterscheidet er seine konstruktivistische Position von den vielen anderen, die heute auf dem Markt sind?