Annotation:Text:Henk Goorhuis – Die Konstruktion der Erleuchtung/O4bc2itb3m
< Annotation:Text:Henk Goorhuis – Die Konstruktion der Erleuchtung
Revision as of 13:12, 17 January 2020 by Sarah Oberbichler (talk | contribs) (Created page with "{{ArgumentationFremd}} {{TextAnnotation |AnnotationOf=Text:Henk_Goorhuis_–_Die_Konstruktion_der_Erleuchtung |LastModificationDate=2020-01-17T13:11:53.775Z |LastModificationU...")
Annotation of | Text:Henk_Goorhuis_–_Die_Konstruktion_der_Erleuchtung |
---|---|
Annotation Comment | |
Last Modification Date | 2020-01-17T13:11:53.775Z |
Last Modification User | User:Sarah Oberbichler |
Annotation Metadata | ^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"O4bc2itb3m","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ13Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ13Ӻ","endOffset":1866°Ӻ,"quote":"((13)) Der buddhistische Begriff der Leerheit bedeutet, dass es keine vom Geist unabhängige Existenz, also nichts wirklich, objektiv existierendes gibt. Die Verwandtschaft zum Konstruktivismus ist offensichtlich. Nur ist das im Buddhismus in letzter Konsequenz keine Einladung um Weltsichten zu reflektieren, sondern eine Methode um sich von jeder Weitsicht zu lösen. Das Aufrechterhalten jeglicher Welt- und Selbstsicht bedarf einer ständigen Anstrengung und wird der Kreislauf des Leidens (Samsara) genannt. Bei jeder Auflösung von Vorstellungen setzt sich deshalb Energie frei. Wenn auch die letzte Vorstellung von sich und der Welt aufgegeben wurde, ist der Mensch erleuchtet (Gyatso 1996). Einen ähnlichen Beitrag kann der Konstruktivismus liefern, da er in sich selbst schon selbstreferentiell ist: er stabilisiert sich sozusagen selbst, er kann weder widerlegt noch bewiesen werden, er ist selbst auch einfach eine Konstruktion. Er ist nach meiner Erfahrung deshalb sehr viabel und führt zu einer ständigen Reflexion über die Unterscheidungen, welche man selbst über die Welt hat. Da jedes Weltmodell auf Unterscheidungen aufbaut, sind eigentlich alle Unterscheidungen fiktiv und in letzter Konsequenz überflüssig: auch die Annahme, dass man überhaupt ein Weltmodell braucht, baut auf einer ersten Unterscheidung auf, welche überwunden werden kann (Gyatso 1998, Goorhuis 1998). Der Konstruktivismus führt daher in meiner Erfahrung unausweichlich in die Welt der Paradoxien, wenn man ihn konsequent genug anwendet: wenn alles (m)eine Konstruktion ist, gilt dies auch dafür, dass gewisse Modelle bzw. Theorien viabel sind und andere nicht. Auch diese Unterscheidung beruht wieder auf Unterscheidungen, an welchen die Viabilität selbst gemessen wird. Jede Konstruktion von Wirklichkeit ist in sich selbst deshalb selbstbezüglich und damit letztlich überflüssig.","highlights":Ӷ^"jQuery3210065099195335159952":^°°Ӻ,"text":"","order":"mw-content-text","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1579263113251°
|
Thema | Viabilität |
---|---|
Bezieht sich auf Argumentation: | |
Relation: | ergänzend |
Thema | Wirklichkeit |
---|---|
Bezieht sich auf Argumentation: | |
Relation: | ergänzend |