Editing Annotation:Text:Elke Heise/Peter Gerjets – Welche Konsequenzen hat die radikal-konstruktivistische Wissenstheorie/Qngfkyuxp7

Jump to: navigation, search

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.

This page supports semantic in-text annotations (e.g. "[[Is specified as::World Heritage Site]]") to build structured and queryable content provided by Semantic MediaWiki. For a comprehensive description on how to use annotations or the #ask parser function, please have a look at the getting started, in-text annotation, or inline queries help pages.

Latest revision Your text
Line 2: Line 2:
 
{{TextAnnotation
 
{{TextAnnotation
 
|AnnotationOf=Text:Elke_Heise/Peter_Gerjets_–_Welche_Konsequenzen_hat_die_radikal-konstruktivistische_Wissenstheorie
 
|AnnotationOf=Text:Elke_Heise/Peter_Gerjets_–_Welche_Konsequenzen_hat_die_radikal-konstruktivistische_Wissenstheorie
|LastModificationDate=2019-11-05T22:45:16.808Z
+
|LastModificationDate=2019-11-05T22:44:48.274Z
 
|LastModificationUser=User:Sarah Oberbichler
 
|LastModificationUser=User:Sarah Oberbichler
 
|AnnotationMetadata=^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"Qngfkyuxp7","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ10Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ11Ӻ","endOffset":1491°Ӻ,"quote":"((10)) Nach unserer Auffassung widerspricht die radikal-konstruktivistische Position traditionellen kognitionspsychologischen Vorstellungen nur dann, wenn diese in naiv-realistischer Weise mentale Repräsentationen als mehr oder weniger korrekte Abbilder einer objektiv gegebenen Realität ansehen. Dies ist aber im allgemeinen gar nicht der Fall, da Kognitionspsychologen üblicherweise nicht kognitive Strukturen mit einer objektiven Realität vergleichen, sondern Theorien über mentale Repräsentationen aufstellen, in denen sie diese Repräsentationen mit dem Bild vergleichen, das in anderen (wissenschaftlichen oder vorwissenschaftlichen) Darstellungen der jeweiligen Domäne entworfen wird (vgl. Kluwe & Haider, 1993). Beispielsweise untersuchen Chi, Feltovich und Glaser (1981) anhand von verbalen Protokollen, wie Anfänger und Fortgeschrittene Aufgaben aus dem Bereich der Physik klassifizieren und bearbeiten. Aus diesen Daten erschließen sie die Qualität der zugrunde liegenden mentalen Modelle bei Experten und Novizen, wobei diese Modelle nicht mit einer objektiven Realität verglichen werden, sondern z.B. mit Lehrbüchern der Physik. Ob eine der physikalischen Repräsentation entsprechende Realität objektiv existiert, ist von diesem Standpunkt aus unerheblich. \n((11)) Vergleicht man darüber hinaus die von v. Glasersfeld bevorzugte Realitätskonstruktion im Sinne Fiagetscher Handlungsschemata mit eher traditionellen Konzeptionen mentaler Repräsentationen, so ergeben sich nur wenige forschungspraktische Unterschiede. Die von Anderson (1983,1993) innerhalb des ACT-Rahmens entwickelten Theorien unterteilen das kognitive System z.B. in einen deklarativen Teil, der Faktenwissen in Form eines semantischen Netzes enthält, und einen prozeduralen Teil, in dem Regelwissen in Form von Wenn-Dann-Regeln, den sog. Produktionen, gespeichert ist. Das kognitive System interagiert mit seiner Umwelt, indem es Reize mit Hilfe der im Gedächtnis verfügbaren Konzepte und Regeln interpretiert, d.h. kognitive Strukturen aktiv konstruiert. Zur weiteren Informationsverarbeitung wendet das System jeweils die Regeln an, die mit seinen aktuell aktivierten Zielen übereinstimmen. Es findet also eine ziel- und konzeptgeleitete Verarbeitung von Reizkonfigurationen aus der Umwelt statt, die sich als Assimilation im Sinne von Präget verstehen läßt. Die Regeln oder Produktionen des kognitiven Systems sind den Piagetschen Handlungsschemata vergleichbar. Wenn die Anwendung einer Produktion auf eine bestimmte Reizkonfiguration sich wiederholt als nicht zielführend erweist, wird sie durchprozedurale Lernprozesse modifiziert und dadurch besser an die Umwelt angepaßt. Ein solcher Lernprozeß entspricht einer Akkomodation von Systemkomponenten im Sinne Piagets ((35)).","highlights":Ӷ^"jQuery3210386724714224358062":^°°,^"jQuery3210386724714224358062":^°°,^"jQuery3210386724714224358062":^°°,^"jQuery3210386724714224358062":^°°Ӻ,"text":"","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1572983323574°
 
|AnnotationMetadata=^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"Qngfkyuxp7","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ10Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ11Ӻ","endOffset":1491°Ӻ,"quote":"((10)) Nach unserer Auffassung widerspricht die radikal-konstruktivistische Position traditionellen kognitionspsychologischen Vorstellungen nur dann, wenn diese in naiv-realistischer Weise mentale Repräsentationen als mehr oder weniger korrekte Abbilder einer objektiv gegebenen Realität ansehen. Dies ist aber im allgemeinen gar nicht der Fall, da Kognitionspsychologen üblicherweise nicht kognitive Strukturen mit einer objektiven Realität vergleichen, sondern Theorien über mentale Repräsentationen aufstellen, in denen sie diese Repräsentationen mit dem Bild vergleichen, das in anderen (wissenschaftlichen oder vorwissenschaftlichen) Darstellungen der jeweiligen Domäne entworfen wird (vgl. Kluwe & Haider, 1993). Beispielsweise untersuchen Chi, Feltovich und Glaser (1981) anhand von verbalen Protokollen, wie Anfänger und Fortgeschrittene Aufgaben aus dem Bereich der Physik klassifizieren und bearbeiten. Aus diesen Daten erschließen sie die Qualität der zugrunde liegenden mentalen Modelle bei Experten und Novizen, wobei diese Modelle nicht mit einer objektiven Realität verglichen werden, sondern z.B. mit Lehrbüchern der Physik. Ob eine der physikalischen Repräsentation entsprechende Realität objektiv existiert, ist von diesem Standpunkt aus unerheblich. \n((11)) Vergleicht man darüber hinaus die von v. Glasersfeld bevorzugte Realitätskonstruktion im Sinne Fiagetscher Handlungsschemata mit eher traditionellen Konzeptionen mentaler Repräsentationen, so ergeben sich nur wenige forschungspraktische Unterschiede. Die von Anderson (1983,1993) innerhalb des ACT-Rahmens entwickelten Theorien unterteilen das kognitive System z.B. in einen deklarativen Teil, der Faktenwissen in Form eines semantischen Netzes enthält, und einen prozeduralen Teil, in dem Regelwissen in Form von Wenn-Dann-Regeln, den sog. Produktionen, gespeichert ist. Das kognitive System interagiert mit seiner Umwelt, indem es Reize mit Hilfe der im Gedächtnis verfügbaren Konzepte und Regeln interpretiert, d.h. kognitive Strukturen aktiv konstruiert. Zur weiteren Informationsverarbeitung wendet das System jeweils die Regeln an, die mit seinen aktuell aktivierten Zielen übereinstimmen. Es findet also eine ziel- und konzeptgeleitete Verarbeitung von Reizkonfigurationen aus der Umwelt statt, die sich als Assimilation im Sinne von Präget verstehen läßt. Die Regeln oder Produktionen des kognitiven Systems sind den Piagetschen Handlungsschemata vergleichbar. Wenn die Anwendung einer Produktion auf eine bestimmte Reizkonfiguration sich wiederholt als nicht zielführend erweist, wird sie durchprozedurale Lernprozesse modifiziert und dadurch besser an die Umwelt angepaßt. Ein solcher Lernprozeß entspricht einer Akkomodation von Systemkomponenten im Sinne Piagets ((35)).","highlights":Ӷ^"jQuery3210386724714224358062":^°°,^"jQuery3210386724714224358062":^°°,^"jQuery3210386724714224358062":^°°,^"jQuery3210386724714224358062":^°°Ӻ,"text":"","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1572983323574°

Please note that all contributions to DigiVis are considered to be released under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike (see DigiVis:Copyrights for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource. Do not submit copyrighted work without permission!

Cancel Editing help (opens in new window)