Editing Annotation:Text:Gerhard Grössing – Globale Bilder in lokalen Farben/W2xjtcv1he

Jump to: navigation, search

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.

This page supports semantic in-text annotations (e.g. "[[Is specified as::World Heritage Site]]") to build structured and queryable content provided by Semantic MediaWiki. For a comprehensive description on how to use annotations or the #ask parser function, please have a look at the getting started, in-text annotation, or inline queries help pages.

Latest revision Your text
Line 2: Line 2:
 
{{TextAnnotation
 
{{TextAnnotation
 
|AnnotationOf=Text:Gerhard_Grössing_–_Globale_Bilder_in_lokalen_Farben
 
|AnnotationOf=Text:Gerhard_Grössing_–_Globale_Bilder_in_lokalen_Farben
|LastModificationDate=2020-01-12T17:19:31.611Z
+
|LastModificationDate=2020-01-12T17:17:53.901Z
 
|LastModificationUser=User:Sarah Oberbichler
 
|LastModificationUser=User:Sarah Oberbichler
|AnnotationMetadata=^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"W2xjtcv1he","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ3Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ3Ӻ","endOffset":1618°Ӻ,"quote":"((3)) Dies führt uns zur Kybernetik und zu Ernst von Glasersfelds Erwähnung eines “grundlegenden konstruktivistischen Prinzips\" bei Jean Piaget, “daß der menschliche Verstand die Wirklichkeit organisiert, indem er sich selbst organisiert (Piaget 1937, p.311)...” ((36)). Nun sind im Laufe eines Forscherlebens durchaus Entwicklungen anzunehmen, die mitunter zu mehr oder weniger geringfügigen Verschiebungen oder Korrekturen führen und somit ein Lebenswerk üblicherweise nicht in einem Guß modellieren lassen. In diesem Sinn würde mir der zitierte Rekurs auf Piaget als etwas zu verkürzte Darstellung seines “konstruktivistischen Prinzips” erscheinen. In Biologie und Erkenntnis beschreibt nämlich Piaget 1974 organische und kognitive Regulationen in aufeinander bezogenen Evolutionsstadien, wobei deren Verlauf gleichermaßen von endogenen wie von Umweltfaktoren gesteuert wird: “Die kognitiven Prozesse erscheinen ... zugleich als die Resultante der organischen Selbstregelung, deren Hauptmechanismen sie reflektieren, und als die differenziertesten Organe dieser Regulation innerhalb der Interaktion mit der Außenwelt.” (S. 27) Dies entspricht einer grundsätzlich dynamischen Sichtweise der Wechselwirkungen zwischen Subjekt und Objekt: “Die Erkenntnisse kommen tatsächlich weder aus dem Subjekt (somatische Erkenntnis oder Introspektion) noch aus dem Objekt (denn die Wahrnehmung selbst besteht zu einem beträchtlichen Teil aus Organisation), sondern aus den anfangs ebenso durch die spontanen Aktivitäten des Organismus wie durch äußere Reize in Gang gebrachten Interaktionen zwischen Subjekt und Objekt.” (S. 29)","highlights":Ӷ^"jQuery3210457329183311502962":^°°Ӻ,"text":"","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1578845872750°
+
|AnnotationMetadata=^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"W2xjtcv1he","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ3Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ3Ӻ","endOffset":1618°Ӻ,"quote":"((3)) Dies führt uns zur Kybernetik und zu Ernst von Glasersfelds Erwähnung eines “grundlegenden konstruktivistischen Prinzips\" bei Jean Piaget, “daß der menschliche Verstand die Wirklichkeit organisiert, indem er sich selbst organisiert (Piaget 1937, p.311)...” ((36)). Nun sind im Laufe eines Forscherlebens durchaus Entwicklungen anzunehmen, die mitunter zu mehr oder weniger geringfügigen Verschiebungen oder Korrekturen führen und somit ein Lebenswerk üblicherweise nicht in einem Guß modellieren lassen. In diesem Sinn würde mir der zitierte Rekurs auf Piaget als etwas zu verkürzte Darstellung seines “konstruktivistischen Prinzips” erscheinen. In Biologie und Erkenntnis beschreibt nämlich Piaget 1974 organische und kognitive Regulationen in aufeinander bezogenen Evolutionsstadien, wobei deren Verlauf gleichermaßen von endogenen wie von Umweltfaktoren gesteuert wird: “Die kognitiven Prozesse erscheinen ... zugleich als die Resultante der organischen Selbstregelung, deren Hauptmechanismen sie reflektieren, und als die differenziertesten Organe dieser Regulation innerhalb der Interaktion mit der Außenwelt.” (S. 27) Dies entspricht einer grundsätzlich dynamischen Sichtweise der Wechselwirkungen zwischen Subjekt und Objekt: “Die Erkenntnisse kommen tatsächlich weder aus dem Subjekt (somatische Erkenntnis oder Introspektion) noch aus dem Objekt (denn die Wahrnehmung selbst besteht zu einem beträchtlichen Teil aus Organisation), sondern aus den anfangs ebenso durch die spontanen Aktivitäten des Organismus wie durch äußere Reize in Gang gebrachten Interaktionen zwischen Subjekt und Objekt.” (S. 29)","highlights":Ӷ^"jQuery3210457329183311502962":^°°Ӻ,"text":"","order":"mw-content-text","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1578845872750°
 
}}
 
}}
 
{{ThemaFremd
 
{{ThemaFremd
|field_text_autocomplete=Realität
 
 
|argument_relation=alternativ
 
|argument_relation=alternativ
 
}}
 
}}

Please note that all contributions to DigiVis are considered to be released under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike (see DigiVis:Copyrights for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource. Do not submit copyrighted work without permission!

Cancel Editing help (opens in new window)