Editing Annotation:Text:Werner Meinefeld - Gegen eine Halbierung des Piagetschen Konstruktivismus/J9573hfhdu

Jump to: navigation, search

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.

This page supports semantic in-text annotations (e.g. "[[Is specified as::World Heritage Site]]") to build structured and queryable content provided by Semantic MediaWiki. For a comprehensive description on how to use annotations or the #ask parser function, please have a look at the getting started, in-text annotation, or inline queries help pages.

Latest revision Your text
Line 2: Line 2:
 
{{TextAnnotation
 
{{TextAnnotation
 
|AnnotationOf=Text:Werner_Meinefeld_-_Gegen_eine_Halbierung_des_Piagetschen_Konstruktivismus
 
|AnnotationOf=Text:Werner_Meinefeld_-_Gegen_eine_Halbierung_des_Piagetschen_Konstruktivismus
|LastModificationDate=2019-12-05T13:44:59.122Z
+
|LastModificationDate=2019-12-05T13:44:31.609Z
 
|LastModificationUser=User:Sarah Oberbichler
 
|LastModificationUser=User:Sarah Oberbichler
|AnnotationMetadata=^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"J9573hfhdu","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ6Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ7Ӻ","endOffset":1368°Ӻ,"quote":"((6)) Ein zweiter zentraler Kritikpunkt betrifft die Rezeption des Piagetschen Konstruktivismus, dessen grundlegende realistische Komponente keineswegs - wie von Glasersfeld nahelegt (1987, 99, 221f) - auf sprachliche Ungenauigkeiten und Unzulänglichkeiten zurückzuführen ist: sie ist für Piagets Position viel mehr konstitutiv. Während im Radikalen Konstruktivismus der Prozeß des Erkennens weitgehend als eine Einbahnstraße vom erkennenden Subjekt zur Realität entworfen wird, ist für Piaget ein Wechselwirkungsverhältnis zwischen dem erkennenden Subjekt und der Widerständigkett des Objektes grundlegend (wie er es im Begriffspaar von Assimilation und Akkomodation zum Ausdruck gebracht hat). \n((7)) Piaget gewinnt diese breitere Perspektive auf den Erkenntnisprozeß, indem er nicht das Erkennen selbst, sondern das Handeln zum Ausgangspunkt des Erkenntnis(!)prozesses macht: die Erfahrung der Welt im Handeln geht ihrer kognitiven Kategorisierung voraus. ((44)) (siehe auch Piaget 1972, 38ff; 1975, 343ff) Im Handeln aber kann das Kind nicht umhin, bestimmte Erfahrungen mit bestimmten Objekten zu machen - und indem das Objekt, innerhalb bestimmter Grenzen, andere Handlungsmöglichkeiten nicht zuläßt, wirkt es auf die Ausbildung der kognitiven Konzepte ein.Ӷ3Ӻ Das Ergebnis des Erkenntnisprozesses ist daher für Piaget nicht ein Konstrukt, das nur der Logik des erkennenden Systems folgt, sondern in ihm sind sowohl konstruktive als auch realistische Elemente enthalten. Indem die Kategorien an der Welt entwickelt werden, enthalten sie auch Informationen über die Welt - Wahrnehmungsstrukturen existieren nicht vor der Wahrnehmung, sondern sie werden erst in der Auseinandersetzung mit der Realität aufgebaut.Ӷ4Ӻ Für Piaget besteht daher eine “unauflösliche Wechselwirkung” zwischen Subjekt und Objekt, die es völlig illusorisch macht, realistische und konstruktivistische Elemente der Erkenntnis voneinander trennen zu wollen (Fatke 1981,38) – die es aber auch verbietet, die realistische Komponente zu ignorieren, wie es der Radikale Konstruktivismus tut.","highlights":Ӷ^"jQuery3210092890457718936782":^°°,^"jQuery3210092890457718936782":^°°,^"jQuery3210092890457718936782":^°°,^"jQuery3210092890457718936782":^°°,^"jQuery3210092890457718936782":^°°,^"jQuery3210092890457718936782":^°°Ӻ,"text":"","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1575549871170°
+
|AnnotationMetadata=^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"J9573hfhdu","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ6Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ7Ӻ","endOffset":1368°Ӻ,"quote":"((6)) Ein zweiter zentraler Kritikpunkt betrifft die Rezeption des Piagetschen Konstruktivismus, dessen grundlegende realistische Komponente keineswegs - wie von Glasersfeld nahelegt (1987, 99, 221f) - auf sprachliche Ungenauigkeiten und Unzulänglichkeiten zurückzuführen ist: sie ist für Piagets Position viel mehr konstitutiv. Während im Radikalen Konstruktivismus der Prozeß des Erkennens weitgehend als eine Einbahnstraße vom erkennenden Subjekt zur Realität entworfen wird, ist für Piaget ein Wechselwirkungsverhältnis zwischen dem erkennenden Subjekt und der Widerständigkett des Objektes grundlegend (wie er es im Begriffspaar von Assimilation und Akkomodation zum Ausdruck gebracht hat). \n((7)) Piaget gewinnt diese breitere Perspektive auf den Erkenntnisprozeß, indem er nicht das Erkennen selbst, sondern das Handeln zum Ausgangspunkt des Erkenntnis(!)prozesses macht: die Erfahrung der Welt im Handeln geht ihrer kognitiven Kategorisierung voraus. ((44)) (siehe auch Piaget 1972, 38ff; 1975, 343ff) Im Handeln aber kann das Kind nicht umhin, bestimmte Erfahrungen mit bestimmten Objekten zu machen - und indem das Objekt, innerhalb bestimmter Grenzen, andere Handlungsmöglichkeiten nicht zuläßt, wirkt es auf die Ausbildung der kognitiven Konzepte ein.Ӷ3Ӻ Das Ergebnis des Erkenntnisprozesses ist daher für Piaget nicht ein Konstrukt, das nur der Logik des erkennenden Systems folgt, sondern in ihm sind sowohl konstruktive als auch realistische Elemente enthalten. Indem die Kategorien an der Welt entwickelt werden, enthalten sie auch Informationen über die Welt - Wahrnehmungsstrukturen existieren nicht vor der Wahrnehmung, sondern sie werden erst in der Auseinandersetzung mit der Realität aufgebaut.Ӷ4Ӻ Für Piaget besteht daher eine “unauflösliche Wechselwirkung” zwischen Subjekt und Objekt, die es völlig illusorisch macht, realistische und konstruktivistische Elemente der Erkenntnis voneinander trennen zu wollen (Fatke 1981,38) – die es aber auch verbietet, die realistische Komponente zu ignorieren, wie es der Radikale Konstruktivismus tut.","highlights":Ӷ^"jQuery3210092890457718936782":^°°,^"jQuery3210092890457718936782":^°°,^"jQuery3210092890457718936782":^°°,^"jQuery3210092890457718936782":^°°,^"jQuery3210092890457718936782":^°°,^"jQuery3210092890457718936782":^°°Ӻ,"text":"","order":"mw-content-text","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1575549871170°
 
}}
 
}}
 
{{ThemaFremd
 
{{ThemaFremd
 
|field_text_autocomplete=Wahrnehmung
 
|field_text_autocomplete=Wahrnehmung
|argument_relation=widerstreitend
 
}}
 
{{ThemaFremd
 
|field_text_autocomplete=Realität
 
 
|argument_relation=widerstreitend
 
|argument_relation=widerstreitend
 
}}
 
}}

Please note that all contributions to DigiVis are considered to be released under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike (see DigiVis:Copyrights for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource. Do not submit copyrighted work without permission!

Cancel Editing help (opens in new window)