Annotation Metadata
|
^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"Wm5ctnp4bg","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ3Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ3Ӻ","endOffset":1007°Ӻ,"quote":"((3)) ln der von v. Glasersfeld gewählten Formulierung des “skeptischen Problems” wird jedoch suggeriert, unser Wissen und unsere Theorien seien gerade deswegen in gewisser Weise defektiv, weil ihnen der entscheidende, ‘objektive Wahrheit’ ((60)) erst ermöglichende, Vergleich mit der ‘Welt an sich’ verwehrt bleibt. Aber im gewöhnlichen Verständnis von ‘objektiver Wahrheit’ ist nur impliziert, daß man in vielen Fällen sehr wohl “Grund hat zu behaupten, man wisse wie dies oder jenes ist' ((60)), nämlich immer dann, wenn es eine von der jeweiligen Gemeinschaft akzeptierte und geteilte Praxis gibt, innerhalb derer hinreichend klar ist, was es heißt und unter welchen Umständen als wahr zu gelten hat und als ‘gewußt’ und ‘objektiv’ rechtfertigbar ist, daß dieses oder jenes so-und-so ist. Innerhalb der je geteilten Handlungs- und Sprachpraxis sind manche ‘Wahrheiten’ so objektiv, wie man es sich nur wünschen kann; außerhalb dieser Praxis sind sie nicht falsch, sondern unverständlich oder irrelevant.","highlights":Ӷ^"jQuery321048119129426710442":^°°Ӻ,"text":"","order":"mw-content-text","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1575471088579°
|