Annotation:Text:Die Radikal-Konstruktivistische Wissenstheorie/L19kw8ab51
< Annotation:Text:Die Radikal-Konstruktivistische Wissenstheorie
Revision as of 19:33, 25 October 2019 by Sarah Oberbichler (talk | contribs) (Created page with "{{Argumentation2}} {{TextAnnotation |AnnotationOf=Text:Die_Radikal-Konstruktivistische_Wissenstheorie |LastModificationDate=2019-10-25T20:33:17.316Z |LastModificationUser=User...")
Annotation of | Text:Die_Radikal-Konstruktivistische_Wissenstheorie |
---|---|
Annotation Comment | |
Last Modification Date | 2019-10-25T20:33:17.316Z |
Last Modification User | User:Sarah Oberbichler |
Annotation Metadata | ^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"L19kw8ab51","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ40Ӻ/bӶ1Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ41Ӻ","endOffset":1174°Ӻ,"quote":"((36)) Mitte der Sechzigeijahre, zwanzig Jahre nachdem Norbert Wiener sein erstes Buch über Kybernetik (1965) veröffentlicht hatte, bemerkte Piaget, daß es zwischen dieser neuen Disziplin und seinen eigenen Ideen Parallelen gab. Das grundlegende konstruktivistische Prinzip, daß der menschliche Verstand die Wirklichkeit organisiert, indem er sich selbst organisiert (Piaget, 1937, p.311), verkörperte zweifellos die kybernetische Idee der Selbstorganisation.\n((37)) Zudem gab es auch andere Ähnlichkeiten. Laut Schematheorie finden Akkommodationen statt, wenn ein erwartetes Ergebnis, ein Ziel, nicht erreicht wird. Das ist analog mit der Idee des negativen Feedbacks, die in homöostatischen Mechanismen verkörpert ist. Ein Thermostat zum Beispiel bewirkt nur dann eine Tätigkeit (Heizen oder Kühlen), wenn die wahrgenommene Temperatur nicht mehr mit dem festgelegten Sollwert (Referenz) Ubereinstimmt. William Powers, ein Pionier der Anwendung kybernetischer Prinzipien in der Verhaltenspsychologie, hat diese Idee im Titel seines Buches\nformuliert: Behavior; The Control of Perception - Verhalten als Steuerung der Wahrnehmung (1973). Auch er sah, daß dieses Prinzip erhebliche epistemologische Konsequenzen mit sich bringt. Wenn der ‘intelligente’ Organismus nicht auf Stimuli der Umwelt, sondern lediglich auf Unterschiede zwischen Wahrnehmungen und vorbestimmten Sollwerten reagiert, um sein internes Gleichgewicht zu erhalten, dann gewinnt der Organismus kein objektives Wissen von der Außenwelt. Er kann bestenfalls lernen, sein Gleichgewicht angesichts der Perturbationen, die er wahrnimmt, einigermaßen aufrecht zu erhalten.","highlights":Ӷ^"jQuery3210066306002559202712":^°°,^"jQuery3210066306002559202712":^°°,^"jQuery3210066306002559202712":^°°,^"jQuery3210066306002559202712":^°°,^"jQuery3210066306002559202712":^°°,^"jQuery3210066306002559202712":^°°Ӻ,"text":"","order":"mw-content-text","category":"Argumentation2","data_creacio":1572028396930°
|
Thema | Wahrnehmung |
---|