Annotation:Text:Die Radikal-Konstruktivistische Wissenstheorie/Da0wihcpkx
< Annotation:Text:Die Radikal-Konstruktivistische Wissenstheorie
Revision as of 11:27, 4 November 2019 by Sarah Oberbichler (talk | contribs) (Created page with "{{Argumentation2}} {{TextAnnotation |AnnotationOf=Text:Die_Radikal-Konstruktivistische_Wissenstheorie |LastModificationDate=2019-11-04T11:27:13.720Z |LastModificationUser=User...")
Annotation of | Text:Die_Radikal-Konstruktivistische_Wissenstheorie |
---|---|
Annotation Comment | |
Last Modification Date | 2019-11-04T11:27:13.720Z |
Last Modification User | User:Sarah Oberbichler |
Annotation Metadata | ^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"Da0wihcpkx","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ9Ӻ/bӶ1Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ15Ӻ","endOffset":583°Ӻ,"quote":"((6)) In der Tat dauerte es viele Jahrtausende, bis diese Annahme als fraglich betrachtet und durch das heliozentrische Weltbild ersetzt werden konnte. Und nach knapp vierhundert Jahren wurde dann auch der Sonne ihre zentrale Stellung im Weltraum abgesprochen.\n((7)) Das ist nur ein Beispiel aus einer langen Folge aufgegebener Voraussetzungen. Doch erst in unserem Jahrhundert, das nun zu Ende geht, haben Wissenschaftler einzusehen begonnen, daß ihre Erklärungen der Welt stets auf Begriffen beruhen, die der menschliche Beobachter formt und seinen Erlebnissen aufprägt.\n((8)) Albert Einstein hat das in einer frappanten Metapher ausgedrückt: \n\nPhysikalische Begriffe sind freie Schöpfungen des Geistes und ergeben sich nicht etwa, wie man sehr leicht zu glauben geneigt ist, zwangsläufig aus den Verhältnissen in der Außenwelt. Bei unseren Bemühungen, die Wirklichkeit zu begreifen, machen wir es manchmal wie ein Mann, der versucht, hinter den Mechanismus einer geschlossenen Taschenuhr zu kommen. Er sieht das Zifferblatt, sieht, wie sich die Zeiger bewegen, und hört sogar das Ticken, doch er hat keine Möglichkeit, das Gehäuse aufzumachen. Wenn er scharfsinnig ist, denkt er sich vielleicht einen Mechanismus aus, dem er alles das zuschreiben kann, was er sieht, doch ist er sich wohl niemals sicher, daß seine Idee die einzige ist, mit der sich seine Beobachtungen erklären lassen. Er ist niemals in der Lage, seine Ideen an Hand des wirklichen Mechanismus nachzuprüfen.\n(Einstein & Infeld, 1950)\n((9)) Die Idee, daß menschliche Beobachter die Begriffe, mit denen sie Erlebnisse und Erfahrungen erfassen, nicht entdecken, sondern erfinden, ist keineswegs neu. Protagoras, im 5. vorchristlichen Jahrhundert, erklärte bereits, „der Mensch sei das Maß aller Dinge\"- Fünfzehnhundert Jahre später formulierte der irische Mystiker Briugena den Gedanken ausführlicher: \n\nDenn ebenso wie der weise Künstler seine Kunst von sich und in sich selbst schafft, so bringt der Verstand seine Vernunft von sich und in sich selbst hervor, in welcher er alle die Dinge, die er machen will, voraussieht und verursacht.\n(Periphyseon, Bd.2, 577a-b)\n((10)) Eine derartige Auffassung konnte sich nicht entwickeln, solange die Menschen ausschließlich im gegenwärtigen Erleben lebten und das Bemühen, im Strom des Sehens, Hörens und Fühlens nicht völlig unterzugehen, für abstraktere Betrachtungen keinen Spielraum ließ. Erst als das Aufreten von Unstimmigkeiten oder Widersprüchen in den Versuchen, das Erleben zu steuern, Zweifel an der Verläßlichkeit der Sinne hervorrief, ist vermutlich die Frage aufgetaucht, ob hinter der Erfahrung eine 'Realität' läge und welcherart die Verbindung zwischen ihr und der Wahrnehmung sein könnte. Darum nehme ich an, daß es skeptische Erwägungen waren, die den ersten Anlaß zu epistemologischen Überlegungen gaben. \n((11)) Wir wissen nicht wann das geschehen ist, doch es war jedenfalls lange vor Protagoras. Hunden Jahre vor ihm, hatte Xenophanes das schreckliche logische Problem bereits klar dargelegt. Selbst wenn es jemandem gelänge, schrieb er, sich die Welt so vorzustellen, wie sie wirklich ist, so könnte er doch nicht wissen, daß es ihm gelungen ist (vgl. Diels, 1957, Xenophanes Fragment 34). \n((12)) Die Schlagkraft dieser Aussage beruht auf der Einsicht, daß die Richtigkeit oder 'Wahrheit' eines Weltbildes nur durch einen Vergleich mit der Welt an sich bestätigt werden könnte und daß dieser Vergleich für uns ausgeschlossen ist. Wir können unser Weltbild nur mit anderen Vorstellungen vergleichen, die wie die erste auf unserem Erleben beruhen und somit durch unsere Art und Weise des Wahrnehmens und Begreifens gebildet wurden. Alles Wissen unterliegt dieser Bedingung, denn was immer wir auch tun, wir können aus unseren Formen des Erlebens und Denkens nicht aussteigen.","highlights":Ӷ^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°,^"jQuery3210038230318525169342":^°°Ӻ,"text":"","order":"mw-content-text","category":"Argumentation2","data_creacio":1572863233167°
|
Thema | Wahrnehmung |
---|
Thema | Realität |
---|