Editing Annotation:Text:Michael Hoffmann – Verzicht auf Wahrheit, Existenz von Tatsachen und die Frage nach der “Radikalität” der “Radikal-Konstruktivistischen Wissenstheorie”/Joego7nvjg

Jump to: navigation, search

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.

This page supports semantic in-text annotations (e.g. "[[Is specified as::World Heritage Site]]") to build structured and queryable content provided by Semantic MediaWiki. For a comprehensive description on how to use annotations or the #ask parser function, please have a look at the getting started, in-text annotation, or inline queries help pages.

Latest revision Your text
Line 2: Line 2:
 
{{TextAnnotation
 
{{TextAnnotation
 
|AnnotationOf=Text:Michael_Hoffmann_–_Verzicht_auf_Wahrheit,_Existenz_von_Tatsachen_und_die_Frage_nach_der_“Radikalität”_der_“Radikal-Konstruktivistischen_Wissenstheorie”
 
|AnnotationOf=Text:Michael_Hoffmann_–_Verzicht_auf_Wahrheit,_Existenz_von_Tatsachen_und_die_Frage_nach_der_“Radikalität”_der_“Radikal-Konstruktivistischen_Wissenstheorie”
|LastModificationDate=2019-11-06T17:07:29.622Z
+
|LastModificationDate=2019-11-05T22:52:54.754Z
 
|LastModificationUser=User:Sarah Oberbichler
 
|LastModificationUser=User:Sarah Oberbichler
|AnnotationMetadata=^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"Joego7nvjg","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ3Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ3Ӻ","endOffset":1246°Ӻ,"quote":"((2)) \"Herkömmliche\" versus \"radikal-konstruktivistische\" Erkenntnistheorie. Gleich in Abschnitt ((1)) definiert von Glasersfeld die radikal-konstruktivistische Erkenntnistheorie, indem er sie von einer traditionellen abgrenzt, welche Wissen als “Widerspiegelung oder 'Repräsentation’ einer vom Erlebenden unabhängigen, bereits rational strukturierten Weit betrachtet”. Stattdessen solle Wissen “unter allen Umständen als interne Konstruktion eines aktiven, denkenden Subjekts” verstanden werden. Diese scharfe Entgegensetzung scheint jedoch allzu schematisch zu sein, wenn wir bedenken, daß zwar z.B. Platon durchaus von einer “rational strukturierten Welt” ausgegangen ist, aber keineswegs Erkenntnis als “Widerspiegelung” begriffen hat. Wenn er auch keinen entfalteten Subjektbegriffhat, so zeigt sein Bemühen um die “Dialektik” als wissenschaftliche Methode doch - wie auch schon seine Konzentration auf das menschliche Lernen in den frühen, aporetischen Dialogen daß Erkenntnis nicht ohne Aktivität zu haben ist. Und Kants “Konstruktivismus”, der ja einer der Ausgangspunkte der Piagetschen Epistemologie war, kann durchaus als “herkömmlich” gelten, ohne dem genannten Bild von “herkömmlicher” Erkenntnistheorie im geringsten zu entsprechen.","highlights":Ӷ^"jQuery321055134046093937832":^°°Ӻ,"text":"","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1572990774289°
+
|AnnotationMetadata=^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"Joego7nvjg","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ3Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ3Ӻ","endOffset":1246°Ӻ,"quote":"((2)) \"Herkömmliche\" versus \"radikal-konstruktivistische\" Erkenntnistheorie. Gleich in Abschnitt ((1)) definiert von Glasersfeld die radikal-konstruktivistische Erkenntnistheorie, indem er sie von einer traditionellen abgrenzt, welche Wissen als “Widerspiegelung oder 'Repräsentation’ einer vom Erlebenden unabhängigen, bereits rational strukturierten Weit betrachtet”. Stattdessen solle Wissen “unter allen Umständen als interne Konstruktion eines aktiven, denkenden Subjekts” verstanden werden. Diese scharfe Entgegensetzung scheint jedoch allzu schematisch zu sein, wenn wir bedenken, daß zwar z.B. Platon durchaus von einer “rational strukturierten Welt” ausgegangen ist, aber keineswegs Erkenntnis als “Widerspiegelung” begriffen hat. Wenn er auch keinen entfalteten Subjektbegriffhat, so zeigt sein Bemühen um die “Dialektik” als wissenschaftliche Methode doch - wie auch schon seine Konzentration auf das menschliche Lernen in den frühen, aporetischen Dialogen daß Erkenntnis nicht ohne Aktivität zu haben ist. Und Kants “Konstruktivismus”, der ja einer der Ausgangspunkte der Piagetschen Epistemologie war, kann durchaus als “herkömmlich” gelten, ohne dem genannten Bild von “herkömmlicher” Erkenntnistheorie im geringsten zu entsprechen.","highlights":Ӷ^"jQuery321049905168884776122":^°°Ӻ,"text":"","order":"mw-content-text","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1572990774289°
 
}}
 
}}
 
{{ThemaFremd
 
{{ThemaFremd
 
|field_text_autocomplete=Realität
 
|field_text_autocomplete=Realität
|argument_relation=widerstreitend
+
|argument_relation=alternativ
 
}}
 
}}
 
{{ThemaFremd
 
{{ThemaFremd
 
|field_text_autocomplete=Vorstellung
 
|field_text_autocomplete=Vorstellung
|argument_relation=widerstreitend
+
|argument_relation=alternativ
 
}}
 
}}
 
{{ThemaFremd
 
{{ThemaFremd
 
|field_text_autocomplete=Wissen
 
|field_text_autocomplete=Wissen
|argument_relation=widerstreitend
+
|argument_relation=ergänzend
 
}}
 
}}

Please note that all contributions to DigiVis are considered to be released under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike (see DigiVis:Copyrights for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource. Do not submit copyrighted work without permission!

Cancel Editing help (opens in new window)