Editing Annotation:Text:Michael Hoffmann – Verzicht auf Wahrheit, Existenz von Tatsachen und die Frage nach der “Radikalität” der “Radikal-Konstruktivistischen Wissenstheorie”/Xd9g7p815k

Jump to: navigation, search

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.

This page supports semantic in-text annotations (e.g. "[[Is specified as::World Heritage Site]]") to build structured and queryable content provided by Semantic MediaWiki. For a comprehensive description on how to use annotations or the #ask parser function, please have a look at the getting started, in-text annotation, or inline queries help pages.

Latest revision Your text
Line 2: Line 2:
 
{{TextAnnotation
 
{{TextAnnotation
 
|AnnotationOf=Text:Michael_Hoffmann_–_Verzicht_auf_Wahrheit,_Existenz_von_Tatsachen_und_die_Frage_nach_der_“Radikalität”_der_“Radikal-Konstruktivistischen_Wissenstheorie”
 
|AnnotationOf=Text:Michael_Hoffmann_–_Verzicht_auf_Wahrheit,_Existenz_von_Tatsachen_und_die_Frage_nach_der_“Radikalität”_der_“Radikal-Konstruktivistischen_Wissenstheorie”
|LastModificationDate=2019-11-06T17:12:53.783Z
+
|LastModificationDate=2019-11-05T23:12:30.662Z
 
|LastModificationUser=User:Sarah Oberbichler
 
|LastModificationUser=User:Sarah Oberbichler
|AnnotationMetadata=^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"Xd9g7p815k","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ7Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ7Ӻ","endOffset":1420°Ӻ,"quote":"((6)) Problematisch scheinen jedenfalls Formulierungen wie: “Das logisch unanfechtbare Prinzip der Skeptiker, nämlich daß wir eine Welt jenseits unserer Sinne und Begriffe nicht ‘erkennen* können, war ein peinliches Hindernis in der Suche nach einem ‘wahren’ Weltbild” ((14)). Und: “Da die Argumente der Skeptiker die naturgetreue Spiegelung oder Repräsentation einer Realität logisch ausschließen,...” ((57)). Der Rekurs auf “Logik” macht hier keinen Sinn, denn erstens hat die Formulierung von Prinzipien nie etwas mit Logik zu tun, und zweitens läßt sich eine extensionsorientierte Behauptung “logisch” weder ausschließen noch bestätigen, denn die Logik hat es allein mit der Form von Sätzen zu tun, nicht aber mit deren Inhalt. So sind die oben genannten Zirkel- und Regreßargumente nicht “logisch” anstößig, sondern allein erkenntnistheoretisch, insofern sie uns darauf verweisen, daß bestimmte Definitionen uns keinen Erkenntnisgewinn bringen. In bezug auf die Skeptiker ist daraufhinzuweisen, daß diese sich wohl ins eigene Knie geschossen hätten, wenn sie alles angefochten hätten, nur ihre eigenen “Prinzipien” nicht. Die Selbstanwendung der skeptischen Position ist z.B. gerade das Kennzeichen der sog. pyrrhonischen Skepsis im Gegensatz zur akademischen Skepsis: Die These, Wissen sei unmöglich, muß selbst der Skepsis ausgesetzt werden. Die Rede von “Prinzipien” macht hier so wenig Sinn wie die von “Logik”.","highlights":Ӷ^"jQuery321055134046093937832":^°°Ӻ,"text":"","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1572991949982°
+
|AnnotationMetadata=^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"Xd9g7p815k","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ7Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ7Ӻ","endOffset":1420°Ӻ,"quote":"((6)) Problematisch scheinen jedenfalls Formulierungen wie: “Das logisch unanfechtbare Prinzip der Skeptiker, nämlich daß wir eine Welt jenseits unserer Sinne und Begriffe nicht ‘erkennen* können, war ein peinliches Hindernis in der Suche nach einem ‘wahren’ Weltbild” ((14)). Und: “Da die Argumente der Skeptiker die naturgetreue Spiegelung oder Repräsentation einer Realität logisch ausschließen,...” ((57)). Der Rekurs auf “Logik” macht hier keinen Sinn, denn erstens hat die Formulierung von Prinzipien nie etwas mit Logik zu tun, und zweitens läßt sich eine extensionsorientierte Behauptung “logisch” weder ausschließen noch bestätigen, denn die Logik hat es allein mit der Form von Sätzen zu tun, nicht aber mit deren Inhalt. So sind die oben genannten Zirkel- und Regreßargumente nicht “logisch” anstößig, sondern allein erkenntnistheoretisch, insofern sie uns darauf verweisen, daß bestimmte Definitionen uns keinen Erkenntnisgewinn bringen. In bezug auf die Skeptiker ist daraufhinzuweisen, daß diese sich wohl ins eigene Knie geschossen hätten, wenn sie alles angefochten hätten, nur ihre eigenen “Prinzipien” nicht. Die Selbstanwendung der skeptischen Position ist z.B. gerade das Kennzeichen der sog. pyrrhonischen Skepsis im Gegensatz zur akademischen Skepsis: Die These, Wissen sei unmöglich, muß selbst der Skepsis ausgesetzt werden. Die Rede von “Prinzipien” macht hier so wenig Sinn wie die von “Logik”.","highlights":Ӷ^"jQuery321049003049096863382":^°°Ӻ,"text":"","order":"mw-content-text","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1572991949982°
 
}}
 
}}
 
{{ThemaFremd
 
{{ThemaFremd
 
|field_text_autocomplete=Realität
 
|field_text_autocomplete=Realität
|argument_relation=alternativ
+
|argument_relation=widerstreitend
 
}}
 
}}

Please note that all contributions to DigiVis are considered to be released under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike (see DigiVis:Copyrights for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource. Do not submit copyrighted work without permission!

Cancel Editing help (opens in new window)