Editing Annotation:Text:Ronald Kurt - Das Prinzip Beliebigkeit/B3rjjzd2oo

Jump to: navigation, search

Warning: You are not logged in. Your IP address will be publicly visible if you make any edits. If you log in or create an account, your edits will be attributed to your username, along with other benefits.

The edit can be undone. Please check the comparison below to verify that this is what you want to do, and then save the changes below to finish undoing the edit.

This page supports semantic in-text annotations (e.g. "[[Is specified as::World Heritage Site]]") to build structured and queryable content provided by Semantic MediaWiki. For a comprehensive description on how to use annotations or the #ask parser function, please have a look at the getting started, in-text annotation, or inline queries help pages.

Latest revision Your text
Line 2: Line 2:
 
{{TextAnnotation
 
{{TextAnnotation
 
|AnnotationOf=Text:Ronald_Kurt_-_Das_Prinzip_Beliebigkeit
 
|AnnotationOf=Text:Ronald_Kurt_-_Das_Prinzip_Beliebigkeit
|LastModificationDate=2020-03-31T18:52:41.751Z
+
|LastModificationDate=2019-11-04T15:21:09.752Z
|LastModificationUser=User:Admin
+
|LastModificationUser=User:Sarah Oberbichler
|AnnotationMetadata=^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"B3rjjzd2oo","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ6Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ6Ӻ","endOffset":1081°Ӻ,"quote":"((6)) Genauso wie die Radikal-Konstruktivistische Wissenstheorie, so verzichtet auch die Phänomenologie Edmund Husserls auf die Annahme der Erkennbarkeit „einer realen Welt“ (64). An die Stelle der Welt an sich tritt bei Husserl die Welt für uns: die Lebenswelt. (Auch Glasersfeld verwendet diesen Begriff (58) (!)). Die Lebenwelt ist die Welt, in der wir gemeinsam mit anderen leben. Und diese Welt erfinden wir nicht (9). Wir finden sie vor. Natürlich nicht als ontologische Vorgabe, sondern in Form von soziohistorisch bedingten Sinnkonstruktionen, die wir im sozialen Aufeinanderbezogen-sein erlernen, anwenden und verändern. Sozialer Sinn wird dabei in der Regel nicht ausgehandelt (42) (62), sondern zumeist mit Macht (oder auch Liebe) durchgesetzt. Bedeutungen aushandelnde freie Individuen gibt es nur in der Theorie. In der Praxis wird kontextbezogen kommuniziert, nach Spielregeln, die die Handelnden wechselseitig als bekannt voraussetzen. Von diesen Vorgaben sozialer Ordnung scheint das radikal-konstruktivistische Subjekt befreit zu sein. Es erfindet sich seine Welt.","highlights":Ӷ^"jQuery321093690013142657722":^°°Ӻ,"text":"","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1572877157065°
+
|AnnotationMetadata=^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"B3rjjzd2oo","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ6Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ6Ӻ","endOffset":1081°Ӻ,"quote":"((6)) Genauso wie die Radikal-Konstruktivistische Wissenstheorie, so verzichtet auch die Phänomenologie Edmund Husserls auf die Annahme der Erkennbarkeit „einer realen Welt“ (64). An die Stelle der Welt an sich tritt bei Husserl die Welt für uns: die Lebenswelt. (Auch Glasersfeld verwendet diesen Begriff (58) (!)). Die Lebenwelt ist die Welt, in der wir gemeinsam mit anderen leben. Und diese Welt erfinden wir nicht (9). Wir finden sie vor. Natürlich nicht als ontologische Vorgabe, sondern in Form von soziohistorisch bedingten Sinnkonstruktionen, die wir im sozialen Aufeinanderbezogen-sein erlernen, anwenden und verändern. Sozialer Sinn wird dabei in der Regel nicht ausgehandelt (42) (62), sondern zumeist mit Macht (oder auch Liebe) durchgesetzt. Bedeutungen aushandelnde freie Individuen gibt es nur in der Theorie. In der Praxis wird kontextbezogen kommuniziert, nach Spielregeln, die die Handelnden wechselseitig als bekannt voraussetzen. Von diesen Vorgaben sozialer Ordnung scheint das radikal-konstruktivistische Subjekt befreit zu sein. Es erfindet sich seine Welt.","highlights":Ӷ^"jQuery321078435222238877322":^°°Ӻ,"text":"","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1572877157065°
 
}}
 
}}
 
{{ThemaFremd
 
{{ThemaFremd
 
|field_text_autocomplete=Wirklichkeit
 
|field_text_autocomplete=Wirklichkeit
 +
|target_argumentation=Annotation:Text:Die Radikal-Konstruktivistische Wissenstheorie/Frj02ti7fy
 
|argument_relation=widerstreitend
 
|argument_relation=widerstreitend
 
}}
 
}}
 
{{ThemaFremd
 
{{ThemaFremd
 
|field_text_autocomplete=Realität
 
|field_text_autocomplete=Realität
 +
|target_argumentation=Annotation:Text:Die Radikal-Konstruktivistische Wissenstheorie/Frj02ti7fy
 
|argument_relation=widerstreitend
 
|argument_relation=widerstreitend
 
}}
 
}}

Please note that all contributions to DigiVis are considered to be released under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike (see DigiVis:Copyrights for details). If you do not want your writing to be edited mercilessly and redistributed at will, then do not submit it here.
You are also promising us that you wrote this yourself, or copied it from a public domain or similar free resource. Do not submit copyrighted work without permission!

Cancel Editing help (opens in new window)