Annotation Metadata
|
^"permissions":^"read":ӶӺ,"update":ӶӺ,"delete":ӶӺ,"admin":ӶӺ°,"user":^"id":6,"name":"Sarah Oberbichler"°,"id":"Stczmmvojo","ranges":Ӷ^"start":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ5Ӻ","startOffset":0,"end":"/divӶ3Ӻ/divӶ4Ӻ/divӶ1Ӻ/pӶ5Ӻ","endOffset":1855°Ӻ,"quote":"((5)) Dritter Einwand: Man kann es als ein kulturalistisches Defizit bezeichnen, daß die Situiertheit des Menschen in einer menschlichen Gemeinschaft unberücksichtigt bleibt, die ihrerseits einen kulturhistorischen Ort hat, wenn das Individuum den Machschen Tatsachen ausgesetzt, den Piagetschen Assimilationen und Akkommodationen unterworfen wird und durch Wienersche Kybernetik und Selbstorganisation zu Wortbedeutungen findend seine Lebensjahre von Geburt an durchläuft. Es ist gleichsam das aus der Klassischen Physik in die Biologie hinein übernommene Vorurteil, den einzelnen Körper (Organismus) als eine Art passiven Empfänger von Umwelteinflüssen (einschließlich solcher der Umweltdinge „Mitmenschen“) zu konzipieren. Spracherwerb, Stabilität durch Äquilibration (Piaget) und schließlich „Viabilität“ sind nach v. Glasersfeld Erwerbungen bzw. Leistungen immer des Individuums. Sein ganzer Konstruktivismus betrifft jedoch nicht ein geschichts- und kulturloses Vakuum, weder auf der Ebene des Alltagslebens noch auf der Ebene der Objekte von Naturwissenschaften, die von Menschen mit Alltagsleben hervorgebracht werden, noch auf der Ebene eines philosophischen Konstruktivismus, der ebenfalls von Menschen mit Alltagsleben in Reflexion auf Alltagsleben, Naturwissenschaften und Philosophiegeschichte erzeugt wird. Neben manch zustimmungsfähigen Aspekten leidet daher die Glasersfeldsche Sprachphilosophie unter den rüden Anschlüssen N. Wieners an Descartes (im Telegrammstil: Tiere sind Maschinen. Menschen sind Tiere, also sind Menschen Maschinen.) und vergißt damit, daß, gut konstruktivistisch, die Konstitution von Objekten (Dingen, Halbdingen ӶH. SchmitzӺ wie „eine Stimme“, Ereignissen usw.) nur in der immer auch kultürlichen Zweckorientiertheit gemeinschaftlichen Zusammenlebens zustande kommt und auf ihren Nutzen hin bewertet werden kann.","highlights":Ӷ^"jQuery32108989982561582652":^°°Ӻ,"text":"","order":"mw-content-text","category":"ArgumentationFremd","data_creacio":1578871284730°
|