Skip to main contentYerkish

Lana

Lana wurde am 7. Oktober 1970 im Yerkes Primate Center geboren.

Sie verbrachte die ersten sechs Wochen ihres Lebens mit ihrer Mutter. Anschließend wuchs sie mit anderen jungen Affen in der Nursery - dem Kinderbereich - des Centers auf.

Bevor sie die Lexigramme lernte, wurde sie in bereits als kleines Äffchen auf die Arbeit vorbereitet:

Sie lernte drei oder vier Schalter einer Überraschungsbox für Kinder in der richtigen Reihenfolge drücken. Wenn sie das richtig machte, kam ein kleines Tier hinter einer Plastiktür heraus. Außerdem wurde sie mit kleinen Futterstückchen belohnt.

Bald lernte sie bereits handgezeichnete Lexigramme kennen und lernte sie richtig zuzuordnen.

Als Lana zweieinviertel Jahre alt war, begann das formale Sprechtraining mit den Lexigrammen und der Maschine.

Die nächsten fünf Jahre lernte die Schimpansin Yerkish. Lana liebte M&Ms und wurde sehr gerne von ihrem Trainer Timothy Gill gekitzelt. Tim gab ihr hin und wieder von seinem Kaffee. Manchmal war Lana auch einsam. In manchen Nächten tippte sie immer wieder:

Lana:
please
machine
tickle
lana

Mit fünfeinhalb Jahren konnte Lana mehr als 100 Lexigramme und fragte weiter nach Bezeichnungen für Dinge in ihrer Umgebung. Wenn sie etwas haben wollte, aber das Lexigram nicht kannte, umschrieb sie Dinge. Beispielsweise sagte sie:

Lana:
please
give
banana
green

wenn sie eine Gurke haben wollte.

Als das Yerkish-Projekt 1977 beendet wurde, wurde Lana Teil des Zuchtprogramms des Yerkes Center und bekam ein Kind.

1981 zog Lana mit Duane Rumbaugh in das Language Research Center. Hier untersuchten die Forscher, wie Menschenaffen Sprachen lernen können. Lana war weiterhin Teil dieser Experimente. Sie und ihre Kolleg*innen im Language Research Center wurden sogar von John Lewis, Paul McCartney und Herb Terrace besucht.

Lana arbeitete mit mehr als 100 Wissenschaftler*innen und die Daten, die in ihrem Leben entstanden, wurden in über 200 wissenschaftlichen Aufsätzen und Büchern analysiert. Die Schimpansin lernte zählen und konnte auf einem Computerbildschirm die richtige Anzahl an Boxen in einen bestimmten Bereich bewegen.

Fast 20 Jahre nachdem sie das letzte Mal Lexigramme gesehen hatte, konnte sie sich im Jahr 2000 noch immer auf Yerkish verständigen.

Ihre Nachfolgerinnen und Nachfolger in der Sprachforschung mit Menschenaffen, wie beispielsweise Panbanisha oder Kanzi überholten Lana bald in ihren sprachlichen Fähigkeiten. Aber Lana hatte den Grundstein für die Forschung in diesem Bereich gelegt. Erst durch die Arbeit mit Lana und ihre Bereitschaft mit den Forscherinnen und Froschern im LANA Projekt zu arbeiten, wurden die Fragestellungen der folgenden Projekte überhaupt relevant.

Lana starb im November 2016 im Alter von 46 Jahren.

Duane Rumbaugh (Hg.) (1977): Language learning by an chimpanzee: the Lana Project. Communicationand Behaviour. New York: Academic Press.

Jennifer Rainey Marquez (2018): The Lana Legacy. In: Georgia State University Research Magazine.Online abrufbar