Skip to main contentYerkish

Rund um Yerkish

Sieben Sprünge vom Rand der Welt - Yerkish in der Literatur

Ulrike Draesner schrieb 2014 einen Roman über zwei Affenforscher, die sich nicht nur mit der Herkunft des Menschen, sondern auch mit der Herkunft der eigenen Familie beschäftigen.

Die beiden Hauptfiguren des Romans haben ihre Berufslaufbahn dem Verhalten von Affen gewidmet. Besonders Eustachius beschäftigt sich mit der Frage, wie es sein kann, dass Menschen Menschen töten und warum Menschenaffen anders sind. Er fragt nach neurologischen Strukturen der Entscheidungen und nach sozialen Determinanten für Verhaltensweisen, wie Mord oder aber auch die Jagd.

Das Romanmanuskript hatte lange Zeit ein “Affenkapitel”, in dem die Namen der Protagonisten durch nachempfundene Yerkishlexigramme ersetzt wurden.

Das Kapitel ist online abrufbar:

Yerkish als Bandname

Der Bandleader einer Progressive-Rock Band fand das Wort Yerkish zufällig in einem Wörterbuch. Die Band war überzeugt - Sie wollten mit ihrer Musik kommunizieren und benannten sich nach der Sprache. In einer Umfrage auf Youtube stimmte das Publikum allerdings gegen den Namen. Die Band suchte also nach einem anderen. Sie wurden bald fündig und treten nun als Lexigram auf.

Yerkish im Computerspiel

Auch in Computerspielen findet man Bezüge zu Yerkish. Der Gorilla Winston in Overwatch lernte als Kind Yerkish und bedient seinen Computer über eine Tastatur mit Lexigrammen.

Kanzi lernt Yerkish

Nach Lana lernten auch andere Schimpansen und Bonobos die Lexigramme von Yerkish. Der Sprachunterricht der Bonobodame Matata verlief allerdings wenig erfolgreich. Ihr Ziehsohn Kanzi begleitete sie zu ihren Trainingsstunden und als Matata eines Tages nicht zum Training konnte, stellte sich heraus, dass Kanzi aufgepasst hatte und nicht nur Lexigramme gelernt hatte, sondern auch damit kommunizieren konnte. Bis heute verwendet Kanzi, der gesprochenes Englsich versteht, Lexigramme, um sich verständlich zu machen. Dafür wurde das Zeichensystem großzügig erweitert und Glasersfelds Regeln zur Gestaltung der Lexigramme reichte nicht mehr aus Auch die Grammatik spielt keine große Rolle mehr. Dafür zeigt Kanzi ein großes Potenzial für die Verwendung von Symbolen und begeistert Forscher*innen mit seinem Interesse an Werkzeugen.

Lexigramme für die Innsbrucker Altstadt

Wer nachts durch die Innsbrucker Altstadt spaziert, trifft am Innrain vielleicht auf das Kunstprojekt “Banana Period”.